Was war neu 2021?
Endlich ist die eigene Homepage fertig und man rührt kräftig die Werbetrommel, um auf sie
aufmerksam zu machen. Bald surfen die
Freunde, Arbeitskollegen und Bekannte vorbei und sehen sich neugierig und gründlich
(hoffentlich!) um. Der folgende Besuch einige Zeit später fällt dann schon wesentlich kürzer
aus.
Allgemeiner Kommentar: "Das hat man ja schon alles mal gesehen! Da gibt's nichts Neues!".
Damit dies meiner Homepage nicht passiert, informiert diese Seite über alle wichtigen
Veränderungen.
Der Artikel über das ::TWWP wurde aktualisiert. Grund war ein Artikel in der Wilhelmshavener Zeitung über die Pläne, mit denen die Stadt die Kostenexplosion beim TWWP-Gebäude in den Griff bekommen will.
Seit heute gilt bei vielen Wilhelmshavener Buslinien ein eingeschränkter Betrieb. Ich habe auf meiner Seite mit den ::Wilhelmshavener Busfahrplänen die entsprechenden Informationen der Stadtbetriebe verlinkt. Ich habe die beiden Verlinkungen mit dem Begriff ACHTUNG gekennzeichnet.
In der Rubrik ::Wertpapier-Informationssysteme habe ich den neuen Abschnitt ::Die wertvollsten Unternehmen der Welt nach ihrem Markenwert in 2021 hinzugefügt.
Meine Seiten enthalten sehr viele externe Verlinkungen. Ich habe daher alle externen Verlinkungen mit einem entsprechenden Hinweis versehen, der sichtbar wird, wenn man mit dem Mauszeiger auf die Verlinkung zeigt.
In der Rubrik ::Webcams gibt es drei neue Webcams, die Norden und Norddeich zeigen. Die neuen Webcams wurden mit dem Begriff NEU gekennzeichnet.
Ich habe einen neue Rubrik ::Niedersachsen – Der Norden von oben erstellt. Inhalt der Rubrik sind Drohnen-Videos auf youtube.com, die im Rahmen eines Aktions- und Gewinnspiels von Radio ffn entstanden. Hier bei mir sind alle 26 Videos alphabetisch nach ihrem Ortsnamen aufgeführt.
In der Rubrik ::Wilhelmshavener Sehenswürdigkeiten von A bis Z wurde der Artikel über die ::Nordseepassage ergänzt. Heute vor 25 Jahren feierte Wilhelmshaven das Richtfest des neuen Einkaufszentrum.
Ich habe eine neue ::Webcam in Wilhelmshaven entdeckt. Der Standort befindet sich auf dem Hotel Atlantik und macht einen großartigen Schwenk über den Großen Hafen. Die Webcam ist nur über die Seite wetter.com abrufbar. Auf dem Internetauftritt des Atlantik-Hotels in Wilhelmshaven ist die Webcam nicht zu finden. Die neue Webcam wurden mit dem Begriff NEU gekennzeichnet.
Die Rubrik über die ::Webcams wurde aktualisiert. Einige Webcams wurden entfernt, weil sie leider nicht mehr erreichbar waren, andere neue wurden hinzugefügt. Die neuen wurden mit dem Begriff NEU gekennzeichnet.
Die Rubrik über die ::Ehemaligen Sehenswürdigkeiten in Wilhelmshaven wurde ergänzt. Ich habe in meinem Foto-Archiv zwei Fotos des Berliner Trinkbrunnens gefunden und dem Artikel hinzugefügt.
Die Wilhelmshavener Rubrik über die ::Partnerstädte wurde ergänzt. Neben den Links auf die jeweiligen Internetauftritte sind nun auch die Links auf die entsprechenden Städteartikel in der deutschen Wikipedia eingefügt worden.
Der Abschnitt Kommunalwahlen in der Rubrik ::Kommunalpolitik wurde nochmal ergänzt. Die Ergebnisse der konstituierenden Ratssitzung vom 3. November 2021 wurden eingefügt.
Die Wilhelmshavener Rubrik über die ::Busfahrpläne wurde aktualisiert. Seit dem 1. November 2021 fährt die Linie 8 zum Südstrand auch außerhalb der Badesaison. Yeah! Viele Wilhelmshavener haben sich das schon immer gewünscht. Hoffentlich wird dieses Angebot auch genutzt.
Der Abschnitt Kommunalwahlen in der Rubrik ::Kommunalpolitik wurde aktualisiert. Die Ergebnisse der Kommunalwahlen 2021 vom 12. September 2021 wurden eingefügt.
Heute: Süßes oder Saures?
Die Rubrik über die kostenlosen ::Webcounter
wurde aktualisiert.
Der Artikel über die ::Kraftwerke in Wilhelmshaven wurde aktualisiert. Anlass waren die gravierenden Veränderungen durch den geplanten Kohleausstieg in Deutschland.
Die Rubrik ::Wertpapierinformationssysteme wurde um den Abschnitt ::Dividendenkalender ergänzt.
Der Artikel über die ::Kopperhörner Mühle wurde ergänzt. Anlass waren die aktuellen Probleme mit der Galerie.
Die Artikel über das ::Wattenmeer-Besucherzentrum und die ::Ausstellung "Der Pottwal von Baltrum" wurden ergänzt. Das Pottwalskelett wurde neu zusammengesetzt.
Der Artikel über die ::Naturschätze im Stadtpark wurde ergänzt. Anlass ist der wiederholte Vandalismus an den neuen QR-Code-Hinweisschildern.
Die Rubrik mit den ::Wilhelmshavener Busfahrplänen wurde um einen ::Hinweis auf die aktuellen Umleitungen aufgrund der Vollsperrung der Bismarckstraße ergänzt. Betroffen sind die Linien 2, 5 und 6. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich erst Mitte November abgeschlossen sein. Siehe NEU
Die Rubrik mit den ::Wilhelmshavener Schiffsankünften wurde aktualisiert.
Das ::Kulturzentrum Pumpwerk besteht nunmehr seit 45 Jahren. Und es gibt Pläne für die Zukunft. Der entsprechende Artikel wurde daher ergänzt.
Der Artikel über die ::Südstrandpromenade wurde ergänzt. Die kompletten Sitzbänke wurden Anfang Juli erneuert. Außerdem habe ich die an der Südstrandpromenade gelegenen Einrichtungen und Kunstwerke aufgezählt und verlinkt.
Der Artikel über den ::Stadtpark wurde ergänzt. Die geplante Bewerbung für die Landesgartenschau 2026 mit dem Stadtpark als Kerngebiet wurde wegen der aktuellen schwierigen Haushaltslage aufgegeben. Stattdessen wird jetzt eine Bewerbung für die Landesgartenschau 2030 angestrebt.
Der Artikel über den ::Aldenburger Friedhof in der Rubrik ::Wilhelmshavener Sehenswürdigkeiten von A bis Z wurde um eine Beschreibung des Gedenksteins für Georg Hackstette ergänzt.
Der Artikel über das ::Deutsche Marinemuseum in der Rubrik ::Wilhelmshavener Sehenswürdigkeiten von A bis Z wurde aktualisiert. Grund ist die Stilllegung der Barkasse FRIEDRICH A. MEYER durch die städtische Hafenbehörde. Damit ist es dem Marinemuseum nicht mehr möglich, Hafenrundfahrten anzubieten.
In der Rubrik Wilhelmshaven-Kommunalpolitik wurde der Abschnitt über die ::Bürgerinitiativen aktualisiert.
Der Artikel über den ::Seehunde-Brunnen wurde aktualisiert. Das geplante Wasserspiel mit dem "alten" Seehunde-Duo lässt weiter auf sich warten. "Warum" steht im Artikel.
Ich habe einen Artikel über die ::Banter Fussgängerbrücke erstellt und in die Rubrik ::Wilhelmshavener Sehenswürdigkeiten von A bis Z eingestellt. Die Fußgängerbrücke ist seit dem 14. Juli 2021 wieder begehbar, nachdem Sie zwischen August 2019 bis Juli 2021 umgebaut wurde.
Das
::TWWP wird für die Stadt zu teuer. Nach einer Kostenexplosion hat die Stadt zunächst die Notbremse
gezogen und möchte mit den Architektinnen des prämierten Siegerentwurf nach Einsparpotenzialen suchen. Der
Artikel über das TWWP wurde daher um die neuen Entwickungen ergänzt.
Bereits im Juni 2021 wurde aus ähnlichen Gründen der bereits begonne Tropenhausneubau gestoppt. Weitere
Details kann man in dem Artikel über den ::Botanischen
Garten
nachlesen.
Der Artikel über die ::Anna in der Rubrik ::Wilhelmshavener Sehenswürdigkeiten von A bis Z wurde aktualisiert. Die Reparatur der Anna wurde immer noch nicht in die Wege geleitet. Und das bei kalkulierten Kosten von nur 600 EUR.
Der Artikel über das
::Deutsche Marinemuseum in der Rubrik ::Wilhelmshavener
Sehenswürdigkeiten von A bis Z wurde aktualisiert. Das Marinemuseum hat während der Coronapandemie
digitale Museumsführungen zu den unterschiedlichen Epochen erstellt und auf YouTube hochgeladen. Ich habe
alle Videoführungen im Artikel verlinkt.
Eins dieser Videoführungen beschäftigt sich mit dem
::Unterseeboot "U 10" und wurde natürlich auch dort verlinkt.
Der Artikel über die ::Busfahrpläne in der Rubrik Wilhelmshaven wurde aktualisiert. Ab dem 1.07.2021 haben einige Buslinien neue Fahrpläne erhalten.
Der Artikel über das Unterseeboot "U 10" in der Rubrik ::Wilhelmshavener Sehenswürdigkeiten von A bis Z war bisher nur eine Weiterleitung auf den Artikel für das ::Deutsche Marinemuseum. Allerdings stand dort nicht viel zum U-Boot. Deshalb wurde nun ein eigenständiger Artikel über das ::Unterseeboot "U 10"angelegt.
Ich habe weitere sieben Webcams meiner Rubrik ::Webcams im Raum Weser-Ems hinzugefügt. Die neuen Webcams wurden mit dem Begriff NEU gekennzeichnet.
Einige Alexa-Funktionen sorgen für mehr ::Barrierefreiheit. Ich habe einige der Funktionen zusammengefasst.
Die neuen Fotos aus dem Jahr 2021 wurden in einer neuen ::Fotoschau der Wilhelmshavener Sehenswürdigkeiten 2021 zusammengefasst.
Mit Erschrecken habe ich heute festgestellt, dass der Artikel über den ::Neuen Botanischen Garten nur Fotos enthält, die direkt nach der Neu-Eröffnung im Januar 2017 gemacht wurden. Zu der Zeit war der Garten natürlich in keinster Weise "grün". Inzwischen wurde natürlich an den Pflanzengemeinschaften auf dem Gelände stark gearbeitet und der Neue Botanische Garten bietet seinen Besuchern die unterschiedlichsten Gartenformen wie die Kräuterspirale, den „verbotenen Garten", einen Duft- und Sinnesgarten, den Steingarten, eine Wildblumenwiese und viele Blumenbänder. Das habe ich in den vergangenen Jahren immer wieder im Bild festgehalten. Heute habe ich davon weitere elf Fotos des Botanischen Gartens online gestellt.
Der Artikel über den ::Stadtpark wurde ergänzt. Hintergrund ist die Veröffentlichung einer Machbarkeitsstudie zur Landesgartenschau 2026 mit dem Stadtpark als Kerngebiet.
Die Artikel über die ::Naturschätze im Stadtpark sowie der Artikel über die ::Glasmosaiken von Georg Schmidt-Westerstede haben Fotos bekommen.
Der Artikel über die ::Deichbrücke wurde ergänzt. Die Sanierung der historischen Brücke verzögert sich erheblich.
Der Artikel über das ::Infocenter am JadeWeserPort wurde ergänzt. Das Infocenter hat Anfang Mai mit einer neu konzipierten Ausstellung wiedereröffnet.
Der Abschnitt über die Stadthalle in der Rubrik ::Wilhelmshaven – Kommunalpolitik wurde aktualisiert. Die Zukunft einer Stadthalle in Wilhelmshaven sieht ganz düster aus.
Der Artikel über die ::Naturschätze im Stadtpark wurde ergänzt.
In der Rubrik ::Wilhelmshaven – Kommunalpolitik wurden zwei Links ergänzt. Der eine Link verweist auf einen 360° Rundumblick vom Jade-Weser-Port. Der andere auf den Film "Die Vitale Südseite Wilhelmshavens", mit dem sich die Stadt Wilhelmshaven in diesem Jahr digital am deutschlandweiten Tag der Städtebauförderung beteiligt. In diesem Film werden erfolgreiche Sanierungs- und Baumaßnahmen in der Westlichen und Östlichen Südstadt vorgestellt. Die neuen Links wurden mit der Bezeichnung NEU gekennzeichnet.
Der Artikel über das ::Planschbecken wurde ergänzt. Vor kurzem wurde ein neues Spielschiff angeschafft.
Der Artikel über die ::Naturschätze im Stadtpark wurde neu erstellt. Anlass war ein Artikel in der Wilhelmshavener Zeitung vom 20. April 2021.
Der Artikel über die ::Britische Telefonzelle in der Rubrik ::Wilhelmshavener Sehenswürdigkeiten von A bis Z wurde ergänzt. Die Telefonzelle wurde zu einem öffentlichen Bücherschrank umgebaut.
Nach dem Relauch kann ich mich nun wieder der inhaltlichen Arbeit widmen. Dafür hatte ich bereits seit Anfang März einiges an Material gesammelt. Der erste neue Artikel in der Rubrik ::Wilhelmshavener Sehenswürdigkeiten von A bis Z beschäftigt sich nun mit den ::Glasmosaiken von Georg Schmidt-Westerstede.
Während des Relauchs wurden fast alle meine Internet-Seiten inhaltlich 1:1 umgesetzt. Lediglich das
Design wurde
stark überarbeitet und sollte nun auch auf Smartphones und Tablets besser zu lesen sein. Auch wurde die
Schriftgröße vergrößert, um die Lesbarkeit zu erhöhen.
Ausnahmen bilden die ::Startseite sowie die ::Übersicht der Wilhelmshavener Themen, die nun komplett anders
aussehen.
Weiterhin wurde bei den ::Fotoschauen der Wilhelmshavener
Sehenswürdigkeiten der bisher genutzte Beaverslider ausgemustert und durch die
bereits
in den Artikeln zu den ::Wilhelmshavener Sehenswürdigkeiten von A bis
Z eingesetzte Foto-Galerie auf Basis der Fancybox ersetzt. Diese benötigt keine besonderen
Ladezeiten mehr und ist von Hause aus mit dem
Responsiven Webdesign ausgestattet. Die Umsetzung hat mich jedenfalls tagelang beschäftigt. Ich hoffe, das
Ergebnis war den Aufwand wert.
Nun ist es endlich soweit. Der Relaunch meiner Seiten kann an den Start gehen. Das Wichtigste ist jetzt umgestellt. Seit ca. 20:00 Uhr ist die neue Homepage ONLINE. Insbesondere möchte ich mich bei meinem Sohn Christian bedanken, der mir in den vergangenen Wochen bei Fragen mit Rat und Tat zur Verfügung stand.
Nach längerer Zeit melde ich mich hier mal wieder zu Wort. Die letzten Wochen habe ich damit verbracht, einen ::Relaunch meiner Homepage zu planen. Meine neuen Internet-Seiten sollen mit Hilfe eines ::Responsiven Webdesigns nun auch auf Smartphones und Tablets besser zu lesen sein. Als Nebeneffekt erhöhe ich damit auch mein Ranking bei Suchmaschinenanbietern wie Google, die lt. verschiedener Quellen Internet-Seiten mit responsiven Design bevorzugen. Die Umsetzung war nicht einfach und ich habe viel über ::HTML5-Strukturen, ::CSS-Design und den ::Bootstrap-Ansatz gelernt. Aber nun bin ich mit den meisten Umsetzungen fertig und feile noch an Details. Ich denke, dass der Relaunch meiner Homepage in der nächsten Zeit "online" gehen wird. Ich bitte daher noch um etwas Geduld.
Der Artikel über den ::Arngast-Leuchtturm wurde ergänzt und mit mehreren weiterführenden Links versehen. Bei einem handelt es sich um einen Filmbeitrag aus der "Sendung mit der Maus", in dem ein Lampentausch durch die Mitarbeiter des WSA durchgeführt wird. Dabei werden Filmszenen aus dem Inneren des Leuchtturms gezeigt, die die Wohnsituation der ehemaligen Leuchtturmwärter verdeutlichen.
Der Artikel über den ::Rüstersieler Hafen wurde nochmal ergänzt. Grund war der ausgezeichnete Artikel in der WZ-Beilage "Heimat am Meer" Nr. 5/2021 mit dem Namen "Als der Rüstringer Siel seinen Dienst getan hatte, rückten Abriss-Arbeiter an".
Der Rubrik ::Alexa wurden einige Sprachbefehle hinzugefügt. In der Rubrik ::Wertpapier-Informationssysteme habe ich mit dem ::Buffett-Indikator einen zweiten Börsenindikator hinzugefügt.
Der Artikel über die ::Burg Kniphausen wurde nochmal ergänzt. Außerdem wurde ein Link auf ein Video der WZ auf YouTube hinzugefügt.
Den Artikeln über die ::Burg Kniphausen und den ::Rundweg Banter See wurden Fotos hinzugefügt. Der Artikel über den ::Banter See wurde um den geplanten Bau des ::Trilateralen Weltnaturerbe-Wattenmeer-Partnerschaftszentrums ergänzt.
Der Artikel über die ::Burg Kniphausen wurde ergänzt. Grund waren die Presseberichte der letzten Wochen über den geplanten Verkauf der Burg Kniphausen und die Auflösung der Stiftung Burg Kniphausen. Außerdem wurde der Artikel über den ::Rundweg Banter See ergänzt. Der Anker am Aussichtspunkt "See-Blick" hat nun die angekündigte Hinweistafel erhalten.
Der Artikel über das ::Wattenmeer Besucherzentrum wurde ergänzt. Die Einrichtung ist aktuell wegen Umbauarbeiten geschlossen. Der geplante Wiedereröffnungstermin zu Ostern 2021
muss verschoben werden, ein neuer Eröffnungstermin steht in den Sternen.
In der Rubrik ::Wertpapier-Informationssysteme im Abschnitt ::Best of Finanzblog-Artikel für Privatanleger wurde ein neuer Artikel von Gerd Kommer zum Thema Allzeithoch an der Börse verlinkt.
Der Artikel über das ::Infocenter am Jade-Weser-Port wurde ergänzt.
Der Artikel über den ::Rüstersieler Hafen wurde ergänzt.
Der Artikel über die ::Nordseepassage wurde aktualisiert. Grund war eine kleine Notiz über die Namensgebung der Nordseepassage in der Wilhelmshavener Zeitung von heute.
Bing Maps setzt seit letztem Jahr neues Luftbild-Kartenmaterial von Wilhelmshaven ein. Ich habe wieder versucht, das Aufnahmedatum des Luftbilds herauszubekommen. Mein Ergebnis stelle ich in der Rubrik ::Wilhelmshaven-Satellitenbilder vor.
Der Artikel über die ::Sengwarder Mühle wurde ergänzt.
Der Artikel über die ::Ehemalige 2. Einfahrt wurde um weitere vier Fotos ergänzt. Die ersten drei Fotos zeigen die ehemalige Einfahrt von der Seeseite aus. Bei dem vierten Bild handelt es sich um eine historische Aufnahme.
Der Artikel über den ::Antennenträger der Verkehrszentrale des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts "Weser-Jade-Nordsee" in Wilhelmshavenwurde ergänzt. Grund war eigentlich ein defekter Link. Bei der Suche nach einem alternativen Link stolperte ich über weitere Informationen.
Der Artikel über die ::Jachmannbrücke wurde ergänzt. Grund war der Bericht über die erneute Verzögerung der Wiedereröffnung.
Über Weihnachten und
die Tage danach habe ich meine Rubrik der
::Wilhelmshavener
Sehenswürdigkeiten sowie die Rubrik
::Verlorene
Wilhelmshavener Sehenswürdigkeiten kräftig überarbeitet. Ziel war
es, die Fotos zu den Sehenswürdigkeiten besser zu
präsentieren. Dazu habe ich die Seiten um eine moderne
Fotogalerie mit Zusatzfunktionen zum Betrachten der
Fotos ergänzt.
Das einzelne Anklicken der Fotosymbole unterhalb der
Artikel entfällt nun.
Zu den meisten Sehenswürdigkeiten gibt es mindestens ein
Foto, oft sogar mehrere Fotos. Gibt es mehrere Fotos, so
wird dies nach dem Aufruf des ersten Fotos links oben, z.B. mit einer 1/4 = [Foto 1 von
4] angezeigt.
Bitte unbedingt
ausprobieren. Für ein konstruktives
::Feedback wäre ich dankbar.
Das "Was war neu?" Archiv für das Jahr
2020
wurde erstellt und in die Historie eingefügt.
Die Seite ::Sitemap wurde aktualisiert.
Aus Übersichtsgründen habe ich die älteren Einträge auf separaten Seiten ausgelagert:
::Was war neu 2020 ?
::Was war neu 2019 ?
::Was war neu 2018 ?
::Was war neu 2017 ?
::Was war neu 2016 ?
::Was war neu 2015 ?