Mark Twain
Mark Twain ist das Pseudonym des US-amerikanischen Schriftstellers Samuel Langhorne Clemens
(30.11.1835 – 21.04.1910).
Mark Twain ist dabei ein Begriff aus der Seemannssprache der Flusslotsen des
Mississippi, der "zwei Faden [Wassertiefe]" bedeutet.
Biografie(Auswahl):
::Mark Twain
bei Wikipedia
::Mark Twain bei Who's who
::Mark
Twain bei lovelybooks
Weltberühmt
wurde Mark Twain mit seinen beiden Werken "Tom Sawyers
Abenteuer"
(1876) und
"Huckleberry Finns Abenteuer" (1885). Obwohl viele Mark Twain auch
heute noch für einen Kinderbuchautor und Humoristen halten, lag
seine
eigentliche Bedeutung in der Gesellschaftskritik. Er war ein
Wegbereiter der modernen amerikanischen Epik, in der er ein Spiegelbild
der zeitgenössischen amerikanischen Gesellschaft auf der unteren
sozialen Ebene lieferte und in der er erstmalig den umgangssprachlichen
Dialekt
des Mittleren Westens in die amerikanische Literatur einführte.
Bibliografie (Auswahl):
* The Notorious Jumping Frog of Calaveras County (1865; dt. Der berühmte Springfrosch von
Calaveras County, 1874)
* The Innocents Abroad (1869; dt. Die Arglosen im Ausland, 1875)
* Roughing It (1872; dt. Durch Dick und Dünn, 1892)
* The Adventures of Tom Sawyer (1876; dt. Tom Sawyers Abenteuer, früher: Die Abenteuer Tom
Sawyers, 1876)
* A Tramp Abroad (1880; dt. Bummel durch Europa, 1967)
* The Prince and the Pauper (1881; dt. Prinz und Bettelknabe, 1956)
* Life on the Mississippi (1883; dt. Leben auf dem Mississippi, 1890)
* The Adventures of Huckleberry Finn (1885; dt. Huckleberry Finns Abenteuer, früher: Abenteuer
und Fahrten des Huckleberry Finn, 1890)
* A Connecticut Yankee in King Arthur's Court (1889; dt. Ein Yankee am Hofe des König Artus,
1923)
* Tragedy of Pudd'nhead Wilson (1894; dt.Wirrkopf Wilson, 1923)
* The Man That Corrupted Hadleyburg (1900; dt. Der Mann, der Hadleyburg korrumpierte, 1900)
In seinen Werken lässt Twain sowohl seine Erfahrungen als Schiffslotse, Goldsucher und Journalist,
als auch seine Beobachtungen auf vielen Reisen einfließen. Auf seinen Reisen war er auch längere
Zeit in Europa. Unter anderem besuchte er mehrfach Deutschland und lebte einige Zeit in Berlin. In
der ::Rede
"Die Schrecken der deutschen Sprache, die Mark Twain am 21. November 1897 vor
dem Presse-Club in Wien gehalten hat, macht er einige ironische Vorschläge zur
"Verbesserung und Vereinfachung" der deutschen Sprache. Dabei macht er sich auch ein wenig über
die deutsche Sprache lustig, aber man merkt: er liebt sie (und er spricht und schreibt sie
hervorragend!).
Twain war zudem ein Meister der gesprochenen Sprache und der Pointen. Viele seiner Aphorismen sowie
seiner Sätze, die einem seiner größeren Texte oder Reden entnommen wurden, sind auch
heute noch lesenswert.
In der folgenden Auflistung habe ich eine Reihe der ihm zugesprochenen Zitate
gesammelt.
Inzwischen sind so 198 Zitate zusammengekommen: