Adler Jet
Mitte August 2022 berichtete die Wilhelmshavener Zeitung überraschend, dass die Reederei
Adler-Eils bereits ab Freitag, dem 26. August 2022, eine wöchentliche Fährverbindung von
Wilhelmshaven nach Helgoland anbieten wird. Sieben Jahre nachdem die letzte Reederei Cassen
Eils die ständige Fährverbindung eingestellt hat, wird nun das Fahrgastschiff ::Adler Jet
von Wilhelmshaven zur zweistündigen Überfahrt mit einem kurzen Zwischenstop und Zustieg im
Hooksieler Außenhafen starten. Der schnelle ::Katamaran fährt dabei direkt in den
Hafen von Helgoland ein. Auf das Abenteuer ::Ausbooten muss verzichtet werden.
Die Abfahrt ist für 9:30 Uhr vorgesehen, der Zwischenstop in Hooksiel erfolgt gegen 10:15
Uhr. Der "Adler Jet" ist gegen 18:00 Uhr wieder in Wilhelmshaven, so dass die Fahrgäste
einen Aufenthalt von rund 4 Stunden auf der Hochseeinsel genießen können. Die derzeitigen
Planungen sehen Fahrten bis in den Oktober hinein vor. Abhängig von der Nachfrage evtl.
sogar zweimal wöchentlich. Für die Region ist die neue Fährverbindung ein großer Gewinn. Man
kann nur hoffen, dass die Auslastung für die Reederei zufriedenstellend ist. Also: "Auf nach
Helgoland!"
PS: Der Aufruf wurde zumindest für die erste Überfahrt von zahlreichen Fährgästen befolgt.
Ausverkauft!
Die Verbindung wurde seitdem regelmäßig von April bis Oktober an zwei bis drei Tagen pro
Woche angeboten. Die Abfahrt erfolgte i.d.R. vom Wangeroogekai, also dem ::Helgolandkai gegenüberliegenden
Kai aus.
Mitte August 2024 wurden von der Reederei Adler & Eils Gerüchte bestätigt, dass der
"Adler-Jet" ab Mitte September für die Verbindung nicht mehr zur Verfügung steht. Der von
der Reederei Adler & Eils gecharterte Katamaran wurde von seinem Besitzer in der laufenden
Saison nach Kroatien verkauft. Bereits ab dem 7. September wurde der Katamaran für die
Verschiffung ins Mittelmeer vorbereitet. Die Reederei musste daher kurzfristig
umdisponieren. Die bis zum Saisonende geplanten Tagesfahrten mit dem "Adler Jet" wurden
abgesagt und werden jetzt zu bestimmten Tagen mit dem konventionellen Fahrgastschiff "MS
Fair Lady" der Reederei durchgeführt. Die Fahrzeiten verlängern sich entsprechend. Die
Reederei versichert jedoch, an der Verbindung Wilhelmshaven-Hooksiel-Helgoland auch in 2025
festzuhalten zu wollen. Mit welchem Schiff ist unklar. Da die Reederei mit dem Katamaran
"Adler-Cat" eine weitere Schnellfähre im Bestand hat, könnte auch diese zum Einsatz
kommen.
::Virtual Earth
Weitere Informationen:
::Reederei
Adler-Eils
Ausstellung "Kunst im Ratrium"
Seit 2007 ist ein Großteil der Wilhelmshavener Stadtverwaltung wieder im völlig neu gestalteten RATRium am Rathausplatz 10 untergebracht. In der 2. Etage des Gebäudes befindet sich das Kulturbüro der Stadt Wilhelmshaven. Im großflächigen Foyer des Kulturbüros werden seit April 2008 wechselnde Kunstausstellungen gezeigt. Pro Jahr sind jeweils bis zu sechs Einzel- oder Gruppenausstellungen geplant. Die Ausstellungen sollen Künstlern aus Wilhelmshaven und Friesland die Gelegenheit geben, sich und ihre Kunst der Öffentlichkeit zu präsentieren. Feste Größe im Konzept ist eine jährliche Ausstellung mit Bildern aus der Gemäldesammlung der Stadt Wilhelmshaven, einer Sammlung, die durch das Kulturbüro verwaltet wird. Der ersten Ausstellung "Wege" mit Bildern aus der Gemäldesammlung der Stadt (April 2008) folgten die Ausstellungen "Seven Years" mit Bildern von Z. Sarah Stellmach, "Hand in Hand" mit Fotos von Axel Biewer, "Hautnah - Passion in Kohle" mit Bildern von Gerhard Rose, "Fantasie und Meer" mit Öl- und Acrylbildern von Grete Straub (März 2009), "Menschenbilder" mit Ölbildern von Heike Eilts (Juli 2009), "Nordwind" mit Kunstwerken der Airbrushgruppe Nordwind Wilhelmshaven (November 2009), "Container" mit Bildern von Klaus Henicz (April 2010), "Im Meer von immer mehr" mit Photographien vom Rainer M. Brieskorn (Oktober 2010) sowie "Kunst im Doppelpack" mit Bildern von Dagmar Braun-Kirchen und Bärbel Meiners (Dezember 2010). Das Interesse der Öffentlichkeit an den Ausstellungen nimmt stetig zu, was auch an den hohen Besucherzahlen zu den Vernissagen der Ausstellungen zu sehen ist. Zur Zeit findet keine aktuelle Ausstellung statt.Öffnungszeiten:
Montag-Donnerstag 8.00-15.30 Uhr
Freitag 8.00-12.30 Uhr
Tel.: 04421 / 16-1428
Ausstellung "Wilhelmshavener Verkehrsgeschichte"
Ein Schwerpunkt bildet dabei der ::Nordwestdeutsche Fahrzeugbau Wilhelmshaven (NWF). Der 1946 gegründete Nutzfahrzeughersteller mit Sitz in Wilhelmshaven baute hauptsächlich Omnibusse und war Anfang der 1950er Jahren einer der größten Arbeitgeber in Wilhelmshaven. Der Verein verfügt auch über mehrere Großexponate, u.a. einen stromlinienförmigen Traditionsbus vom Typ NWF-Leichtbus BK aus dem Jahre 1954, einen der ersten Omnibusse mit dem damals für den Omnibusbau wegweisenden Konzept einer selbsttragende Konstruktion. Der restaurierte fahrbereite Bus wird bei verschiedenen Ereignissen, so z.B. bei der ::Langen Nacht der Museen als Transportmittel eingesetzt und ist für den Verein ein wichtiges Aushängeschild.
Ziel des Vereins "Wilhelmshavener Verkehrsgeschichte e.V." ist der Aufbau einer ständigen Ausstellung seiner Fahrzeuge und des zusammengetragenen Materials. Er ist daher auch Mitglied im Museumsverband Niedersachsen Bremen, der oldenburgischen Landschaft und im Förderverein Küstenmuseum. Die vom Verein zusammen getragenen Informationen, Fotos, Modelle im Maßstab 1:20 und weitere Exponate wurden eine Zeitlang in Räumlichkeiten des Vereins im Bavaria-Haus an der Rheinstr. 14 gezeigt. Aktuell wird die Ausstellung nach einer längeren Ausstellungspause in einem ehemaligen Ladengeschäft in der Posener Str. 53 wieder aufgebaut. Nach nur kurzer Zeit wurde die Ausstellung allerdings wieder geschlossen.
Weitere Informationen im Internet:
::Wilhelmshavener Verkehrsgeschichte