Wilhelmshaven – Satellitenbilder

Im Internet finden sich immer öfter Seiten mit interessanten
Satellitenbilder. Ich habe einige für Wilhelmshaven gefunden und
stelle sie auf dieser Seite vor:
Google Maps
- wer kennt
es nicht ?
Das aktuelle Satelliten-Bildmaterial in Google Maps von
Wilhelmshaven wurde Anfang Januar 2018
veröffentlicht und stammt aus dem Jahr 2017. Es hat eine
nochmals verbesserte Auflösung und kann im Nahbereich in
eine 3D-Darstellung umgeschaltet werden, in der man wie
aus einer Vogelperspektive auf den ausgewählten Bereich
schaut. Bei gedrückter STRG-Taste und Ziehen mit der
Maus kann man im 3D-Modus sogar den voreingestellten
Neigungswinkel variieren. Der
Aufnahmezeitpunkt lässt sich m.E. anhand einiger
Kartendetails auf Mittwoch, den 23. August 2017, auf
den frühen Nachmittag, eingrenzen.
Auf das Jahr 2017 kann z.B. aus den weit
fortgeschrittenen Bautätigkeiten bei der Erschließung
des Baugebiets Potenburg in der Weststadt von
Wilhelmshaven
geschlossen werden. Weitere Bauprojekte sind die
Sanierung des Bismarckplatzes, der Neubau der "Alten
Post" in der Ebertstr./Ecke Gökerstraße sowie die
Sanierung des
::Wilhelms-Brunnens.
Die Eingrenzung des Datums war diesmal etwas
schwieriger. Zunächst fiel mir auf, dass das
Museumsschiff
::Kapitän Meyer am Bontekai bereits ohne das
::Feuerschiff Weser zu sehen war. Dieses wurde bekannterweise
während des Wochenendes an der Jade
(Beginn 29. Juni 2017) in einer spontane Aktion verlegt.
Und richtig, das Feuerschiff befindet sich auf dem
Kartenmaterial auf seinem Liegeplatz am Nordwestkai bei
Nordfrost. Erst im Dezember 2017 wurde es von dort in
den Handelshafen verlegt.
Auf dem Valoisplatz fällt einem das große 3D-Bild vom
Streetart-Festival
2017 auf. Das Festival fand am 5. und
6. August 2017 statt.
Beim
::Kommunikationszentrum Pumpwerk laufen
Vorbereitungen für eine Open-Air-Veranstaltung. Dabei
fällt einem sofort die Musikveranstaltungsreihe
"Mittwochs am Pumpwerk" mit zahlreichen Coverbands ein.
Einen weiteren Hinweis auf einen Mittwoch konnte ich am
Rathausplatz finden. Dort ist am Mittwoch Vormittag
Wochenmarkt und auf dem Bildmaterial sind noch der
Imbissstand und ein weiterer Stand beim Abbau zu
erkennen. Die Veranstaltungsreihe Mittwochs am Pumpwerk
fand 2017 bis zum 6. September statt. Weitere
Septembertermine mussten wegen Schlechtwetter abgesagt
werden.
Nun haben wir den Zeitraum zwischen dem 6. August und
dem 6. September eingegrenzt. Nun fanden in diesem
Zeitraum auch Mittwochs die "Offenen Tage der Marine" im
Marinestützpunkt Heppenser Groden statt. Diese fanden
jeweils Mittwochs von 12:30 bis 15:30 Uhr statt,
letztmals am 23.08.2017. Und beim näheren Hinsehen kann
man auf dem Gelände des Marinestützpunktes Aktivitäten
der Marine wie z.B. ein aufblasbares Piratenschiff,
Pavillons und Zelte, ein Feuerwehrfahrzeug mit Hebebühne
sowie weitere Bundeswehrfahrzeuge im
Besichtigungseinsatz erkennen.
Das Wetter auf dem Bildmaterial ist sehr sonnig. Lt. dem
Wetterrückblick
von proplanta.de war das Wetter am
9.08., 16.08. sowie am 23.08.sonnig. Spätere
Mittwochnachmittage hatten schlechteres Wetter.
Und nun kommt mir auch der Zufall zu Hilfe. Am Samstag, den
19.08.2017 fand das Sommerfest für die Mitarbeiter der
Neuen Jade-Werft statt, an dem ich aufgrund familiärer
Beziehungen teilnehmen konnte. Während einer
kurzweiligen Führung über das Werftgelände erzählte man
den Besuchern, dass die Helling vor der Werfthalle für
ein Schiff vorbereitet werden würde.
Das Schiff ist auf dem Bildmaterial vor der Werfthalle
zu erkennen. Es ist die
::MS
Hogeland der Reederei
Janssen-Schifffahrt mit
Heimathafen Timmel. Während des Sommerfestes lag es noch
im Hafenbecken vor der Neuen Jade-Werft. Daraus folgere
ich, dass das Bildmaterial am darauffolgenden Mittwoch,
den 23.08.2017
aufgenommen wurde.
Nach dem
großen Erfolg von Google Maps hat die Fa. Mircosoft nachgezogen und bietet
mit "Bing Karten" ebenfalls einen gleichwertigen
Service. Das Luftbild-Kartenmaterial
ist ähnlich, ist jedoch deutlich älter. Zusätzlich zu
dem normalen Satellitenbild bietet Bing
Karten jedoch die Birds Eye View (dt. die Vogelperspektive). Das sind
Satellitenaufnahmen, die eine so große Auflösung bieten,
dass man glaubt, die Bilder wurden aus der Perspektive einer tief fliegenden
Drohne
aus aufgenommen. Außerdem kann man diese Ansicht auch noch
über die verschiedene Himmelsrichtungen drehen.
Beispiele sind in der Rubrik ::Sehenswürdigkeiten
von A bis Z zu sehen. Dort existiert für fast jede
Sehenswürdigkeit auch eine entsprechende Verlinkung auf die Birds Eye View.
Das aktuelle Satelliten-Bildmaterial in "Bing Karten"
von Wilhelmshaven stammt aus dem Jahr 2019. Der
Aufnahmezeitpunkt lässt sich m.E. anhand einiger
Kartendetails auf den Dienstag vor Ostern, den 9. April
2019 gegen Mittag, eingrenzen.
Auf das Jahr 2019 kann z.B. durch folgende
Bautätigkeiten geschlossen werden:
- auf der Wiesbadenbrücke sind die Abbruch- und Aufräumarbeiten der ursprünglichen Bebauung abgeschlossen. Diese Arbeiten fanden von Dezember 2018 bis Mitte April 2019 statt. Zu sehen ist das im Bildarchiv der ::Baustellen-Webcam. Hier errichtet die Wilhelmshavener SPAR + BAU das Projekt Wiesbadenbrücke in drei Bauabschnitten auf einer Fläche von rund 50.000 Quadratmetern und mit rund 300 Wohnungen mit einzigartigem Blick auf den Großen Hafen.
- das neue Parkhaus am Klinikum steht schon, aber der davor liegende Kreisverkehr ist noch nicht in Angriff genommen,
- die ersten Häuser im Neubaugebiet Potenburg (Hundertwasserallee, Modersohn-Becker-Str., Angelika-Kauffmann-Str, van-Gogh-Allee sind bezogen,
- die Schulgebäude südlich der ehemaligen Grundschule Kirchreihe werden gerade abgerissen,
- im Neubaugebiet an der Ulmenstr. zwischen Bülowstr. und Tonndeichstr. stehen die ersten zwei Häuser,
- die Umgestaltung des "Alten Rathausplatzes" mit dem ::Wilhelmsbrunnen ist fast abgeschlossen
Auf der Wiesbadenbrücke ist ein größerer dunkler Fleck, also ein größere Wasserfläche zu erkennen. Diese ist anhand des o.g. Bildarchivs der Wilhelmshavener SPAR + BAU im März/April zu erkennen.
Der Zeitraum der Aufnahme kann noch genauer auf die Osterferien 2019 eingegrenzt werden. Diese fanden 2019 vom 8. April bis zum 23. April statt, Zu erkennen ist das an den leeren Parkplätzen an der IGS und an den Berufsbildenden Schulen in der Friedenstraße. An der Jadehochschule sind dagegen noch Vorlesungen, der Parkplatz dort ist voll.
Nun wird es schwieriger. Da hilft wieder ein Blick
auf die
::Wilhelmshavener Wochenmärkte. Auf dem Börsenplatz
stehen noch einige Marktbeschicker. Markt auf dem
Börsenplatz ist immer Dienstag und Freitag bis 13:00
Uhr. Freitags findet auch immer im Ortsteil Voslapp
Markt bis 12:00 Uhr statt. Dort ist aber kein
Marktbetrieb zu erkennen oder der Markt wurde schon
beendet. In der Straße parken allerdings schon wieder
zahlreiche PKWs. Das lässt eher darauf schließen, das
die Aufnahme nicht an einem Freitag gemacht wurde.
Gehen wir also eher von einem Dienstag aus. In den
Osterferien 2019 war der 9., der 16. und der 23. April
ein Dienstag.
Es ist sehr sonnig, was man z.B. an den starken
Schlagschatten der Gebäude und Schornsteine
erkennen kann. Die Tageszeit kann durch die nach
NordNordwest weisenden Schlagschatten auf gegen Mittag datiert werden.
Lt. dem
Wetterrückblick
von proplanta.de
war das Wetter am 9., der 16. und der 23. April sehr sonnig.
Für den 16. April gibt es leider keinen Wetterrückblick,
jedoch ist der Tag davor und danach ebenfalls sehr
sonnig.
Nun gibt es ein weiteres wettertechnisches Indiz, das
mir erst durch Zufall aufgefallen ist. Auf dem
Stadtparkteich gibt es eine große Fontäne, die auf der
Bing-Karte einen deutlich erkennbaren Wasserschleier
Richtung Süd-Osten zeigt. Der Wind kam also aus nord-östlicher
Richtung. Und dies war lt. dem
Wetterrückblick
von proplanta.de
nur am 9. April 2019 der Fall.
Vorherige Version
Das bis ca. 2020 gezeigte Satelliten-Bildmaterial in "Bing Karten"
von Wilhelmshaven stammt aus dem Jahr 2012. Der
Aufnahmezeitpunkt lässt sich anhand einiger
Kartendetails auf den Samstag vor Pfingsten, 26. Mai
2012 vormittags, eingrenzen.
Auf das Jahr 2012 kann z.B. durch folgende Bautätigkeiten geschlossen werden:
- auf dem Gelände von Kaufland sind noch die Plattengründungen zu erkennen,
- der Neubau der Wohnanlage "Parkgarten" der Wilhelmshavener Spar- und Baugesellschaft ist fast abgeschlossen, lediglich die als 8. Wohnriegel geplante Seniorenresidenz ist noch in Bau,
- der Neu- und Umbau der Polizeidirektion Wilhelmshaven-Friesland mit Raumschießanlage in der Mozartstr. ist ebenfalls fast fertiggestellt,
- der Rohbau des neuen Pflegeheims St. Willehad in der Südstadt ist weit fortgeschritten.
Ein Samstag liegt vor, da auf dem Rathausplatz und
dem Bismarckplatz Wochenmärkte stattfinden und
zeitgleich z.B. die Mitarbeiterparkplätze der
Sparkassenzentrale und der Hauptstelle der Volksbank
leer stehen. Hingegen sind die Parkplätze bei Leffers in
der Bahnhofsstraße voll. Also kein Mittwoch, sondern ein
Samstag.
Es ist sehr sonnig, was man z.B. an mehreren
Sonnenschirmen beim Bootshaus im Stadtpark erkennen
kann. Die Tageszeit kann durch die nach Nord-West
weisenden Schlagschatten der Gebäude und Schornsteine
auf den Vormittag datiert werden.
In Hooksiel findet rund um den alten Sielhafen und
entlang der Langen Straße ein Fest statt. Zahlreiche
Stände und Buden sind zu erkennen. Mögliche
Veranstaltungen können die "Hooksieler Heringstage" bzw.
die "Hooksieler Krabbentage" sein. Die Heringstage
fanden 2012 zu Pfingsten vom 26. bis 28. Mai 2012 statt,
die Krabbentage vom 3. bis 5. August 2012.
Zu Pfingsten war es sehr schön und ich fand einen
Bericht in der Wilhelmshavener Zeitung, in dem von der
Verärgerung einiger Bewohner wegen der angebotenen
Hubschrauberrundflüge zu lesen war. Und siehe da, der
Hubschrauber ist auf der bing Karte in einiger
Entfernung vom Sielhafen am Hooksieler Binnentief zu
erkennen. Zu den Krabbentage wird kein Hubschrauber
erwähnt.
Den Artikel zu den 5. Hooksieler Heringstagen 2012 kann
::hier nachgelesen werden.
Es fällt übrigens auf, dass militärische Gebiete der
Stadt auf dem Bing Kartenmaterial unkenntlich gemacht
sind. Dies betrifft den Marinestützpunkt Heppenser
Groden sowie das Marinearsenal. Warum allerdings Teile
des Südstrandes im Bereich der Südstrandpromenade
ebenfalls unkenntlich gemacht wurden, verstehe ich
nicht. Vielleicht hat das mit dem Deutschen Marinemuseum
und ihren ausgestellten Marineeinheiten zu tun.
Das Satelliten-Bildmaterial von
Wilhelmshaven stammt hier aus dem Jahr 2016. Der
Aufnahmezeitpunkt lässt sich anhand einiger
Kartendetails auf Sonntag, den 25. September 2016 auf
den späten Nachmittag, eingrenzen.
Auf das Jahr 2016 kann z.B. aus den weit
fortgeschrittenen Bautätigkeiten auf dem Gelände des
neuen Botanischen Garten am Neuengrodener Weg
geschlossen werden. Ein Sonntag liegt vor, da die
Parkplätze aller größeren Einkaufsmöglichkeiten, z.B.
bei Kaufland, leer stehen. Das Wetter ist sehr sonnig.
Dies kann man anhand der vielen Sonnenschirme im
Stadtgebiet erkennen, so z.B. mehrere Sonnenschirme beim
Bootshaus im Stadtpark. Die Tageszeit kann durch die
langen, nach Nord-Ost weisenden Schlagschatten der
Gebäude und Schornsteine auf den späten Nachmittag
bestimmt werden.
Weitere Auffälligkeiten, an denen ich sogar das genaue
Datum identifizieren konnte, waren:
- Es gastiert ein kleiner Zirkus mit rot-weißen Zirkuszelt auf dem Festgelände im Sportforum.
- Auf den öffentlichen Flächen im Bereich zwischen Nordseepassage und Deichbrücke stehen viele Autos, was normalerweise nicht erlaubt ist.
- Im Freigelände des Kommunikationszentrums Pumpwerk sind Ausstellungsstände aufgebaut.
- An der Südstrandpromenade im Bereich des Aquariums sind sternförmige Figuren zu erkennen, die Strandkörbe in diesem Bereich sind schon abtransportiert.
Nach einigen investigativen Ermittlungen im Internet, wobei mir der Veranstaltungskalender der Wilhelmshavener Touristik und Freizeit GmbH eine große Hilfe war, konnte ich den Tag als Sonntag, den 25. September 2016, bestimmen. An diesem Tag war in Wilhelmshaven einiges los:
- Der "Zirkus Paul Busch" war in der Stadt.
- Im Bereich zwischen Nordseepassage und Deichbrücke fand die "Auto Show Wilhelmshaven 2016" statt.
- Rund um das Pumpwerkgelände wurde das alljährliche "Multikulturelle Kinderfest" veranstaltet.
- Am Südstrand fand die Veranstaltung "LichterMeer am Südstrand" statt.
Und da soll nochmal einer sagen, in Wilhelmshaven ist nichts los!